Mann hat sich beim Sport am KnieverletztMann hat sich beim Sport am KnieverletztMann hat sich beim Sport am Knieverletzt

Wissen & Tipps: Der Traumaplant® Ratgeber stumpfe Verletzungen

Stumpfe Verletzungen (z.B. Prellungen, Verstauchungen oder Zerrungen) kommen im Alltag häufig vor. Dieser Ratgeber hilft mit Antworten auf häufige Fragen und nützlichen Informationen.

Welche Arten von stumpfen Verletzungen gibt es?

Stumpfe Verletzungen entstehen durch äußere Einwirkungen, bei denen die Haut intakt bleibt, aber das darunter liegende Gewebe verletzt wird. Typische Beispiele sind Prellungen, Zerrungen oder Verstauchungen, die häufig bei Stürzen, Unfällen oder sportlichen Aktivitäten auftreten. Nicht selten kommt es bei stumpfen Verletzungen auch zu Schürf­wunden. Diese Verletzungen führen häufig zu Schwellungen, Schmerzen und Bewegungs­einschränkungen.

ALT

Verstauchung

Eine Verstauchung ist eine Überdehnung von Bändern oder Gelenkstrukturen, meist durch Umknicken oder plötzliche Bewegungen. Häufig betroffen sind Sprung-, Knie- und Handgelenke. Eine frühzeitige Behandlung kann vor Folgeschäden schützen.

Mehr zur Behandlung von Verstauchungen
ALT

Zerrung

Eine Zerrung entsteht durch eine plötzliche Über­dehnung eines Muskels oder Bandes, meist durch ruckartige Bewegungen oder Überlastung. Häufig betroffen sind Beine (Oberschenkel, Waden), Rücken oder Adduktoren, etwa beim Sport oder bei ungewohnten Bewegungen.

Mehr zur Behandlung von Zerrungen
ALT

 Prellung

Prellungen, die häufig nach Stößen oder Stürzen auftreten, entstehen durch stumpfe Gewalt­einwirkung auf Gewebe, ohne dass die Haut durchtrennt wird. Die Quetschung von Blut­gefäßen, Muskeln oder Sehnen verursacht Schmerzen, Schwellungen und oft auch Blutergüsse (Hämatome).

Mehr zur Behandlung von Prellungen
ALT

Begleitende Schürf­verletzungen

Schürfwunden treten häufig begleitend zu stumpfen Verletzungen auf, oft hervorgerufen durch Stürze. Dabei wird die oberste Haut­schicht abgerieben, was zu punktuellen Blutungen und brennenden Schmerzen führen kann.

Mehr zur Wundversorgung
Frau hat schmerzen im Beim

Behandlung stumpfer Verletzungen

Die Maßnahmen zur Erst­behandlung einer stumpfen Verletzung sind in der sogenannten PECH-Regel (Pause, Eis, Kompression, Hochlagerung) zusammengefasst.

Danach kann ein Salbenverband z.B. mit Traumaplant® Schmerzcreme angelegt werden.

Mehr erfahren
ALT

Verletzungen bei Kindern

Kinder verletzen sich häufig, zum Beispiel beim Fahrrad­fahren oder Fußballspielen. Verletzungen bei Kindern sollten im Zweifelsfall ärztlich untersucht werden, ins­besondere bei starken Prellungen, Zerrungen, Verstauch­ungen, starken Schmerzen oder bei Verdacht auf Knochenbrüche.

Verletzungen bei Kindern richtig behandeln
ALT

Wundversorgung bei Kindern

Kinder testen spielerisch ihre Grenzen aus und ziehen sich dabei oft kleinere Verletz­ungen zu. Dank schneller Heilung sind diese meist harmlos. Traumaplant® Schmerzcreme bietet pflanzliche Hilfe bei stumpfen Verletzungen und Schürf­wunden (nach Wundschluss) ab 6 Jahren. Ideal für die Hausapotheke.

Richtige Wundbehandlung bei Kindern
ALT

Sportverletzung

Beim Sport kommt es häufig zu stumpfen Verletzungen, z. B. durch Stürze oder plötzliche Kraftein­wirkung. Sportverletzungen können mit begleitenden Schürf­wunden einhergehen.

Mehr über Sportverletzungen
ALT

Sportverletzungen vorbeugen

Vermeiden Sie Sport­verletzungen durch richtiges Aufwärmen! Aktivieren Sie Ihr Herz-Kreislauf-System, verbessern Sie Ihre Beweglichkeit und Reaktions­fähigkeit und schützen Sie Ihre Muskeln und Gelenke vor Überlastung. Mit einem Aufwärmritual sind Sie leistungs­fähiger und trainieren sicherer.

Mehr zu Sportverletzungen vorbeugen
ALT

Gelenkschmerzen nach stumpfen Verletzungen

Stumpfe Verletzungen wie Verstauchungen oder Prellungen betreffen häufig die Gelenke und können zu akuten Gelenk­schmerzen führen. Ruhe, Kühlung und entzündungs­hemmende Cremes wie Traumaplant® Schmerzcreme können helfen.

Mehr erfahren
ALT

Muskelschmerzen nach stumpfen Verletzungen

Stumpfe Verletzungen wie Prellungen oder Zerrungen können dafür sorgen, dass Ihre Muskeln direkt oder auch erst etwas später schmerzen. Die entzündungs­hemmenden und abschwellenden Eigenschaften von Traumaplant® Schmerzcreme lindern Muskel­schmerzen infolge stumpfer Verletzungen und fördern die Heilung des Gewebes.

Mehr erfahren
ALT

Salbenverband

Verbände, die Cremes und Salben mit schmerz­lindernden und entzündungs­hemmenden Wirkstoffen enthalten, können die Heilung nach stumpfen Sport­verletzungen unterstützen und Schmerzen reduzieren. Traumaplant® Schmerz­creme eignet sich gut für diese Anwendung.

Was ist beim Auflegen eines Salbenverbands zu beachten
Traumaplant® SchmerzcremeTraumaplant® SchmerzcremeTraumaplant® Schmerzcreme

Traumaplant® Schmerzcreme bei stumpfen Verletzungen

Traumaplant® Schmerzcreme lindert den Schmerz und unterstützt die Wund­heilung bei stumpfen Verletzungen (z. B. Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen), auch mit begleitenden Schürf­wunden (nach Wundschluss). Ihre gewebe­regenerierenden und entzündungs­hemmenden Eigenschaften können die Heilung von Haut, Muskeln und Gelenken fördern.

Einige wichtige Inhaltsstoffe des Beinwells sind Allantoin, Rosmarin­säure und Cholin. Die Wirkstoff-Zubereitung aus den oberirdischen Teilen des Beinwell-Krauts beschleunigt die Geweberegeneration.1

Somit kann Traumaplant® Schmerzcreme auch heilungs­fördernd bei begleitenden Schürfwunden (nach Wundschluss) wirken.

Icon schmerzlindernIcon schmerzlindernIcon schmerzlindern

Schmerzlindernd

Icon entzündungshemmendIcon entzündungshemmendIcon entzündungshemmend

Entzündungshemmend

Icon abschwellendIcon abschwellendIcon abschwellend

Abschwellend

¹ Quelle: Dähnhardt D et al. Experimentelle Studie: Beinwellextrakt fördert die Regeneration von beschädigter Epidermis. Zeitschrift für Phytotherapie 2021; 42: 181–185.